|
Klangschalen |
Herkunft der KlangschalenKlangschalen haben ihren Ursprung im Norden Indiens. Von dort aus wurden sie über Nepal bis nach Tibet gebracht. Sie bestehen aus mehreren Metallen, in der Regel sind dies: Kupfer, Eisen, und Zinn. Blei, Quecksilber, Silber und Gold werden manchmal in sehr kleinen Anteilen hinzugefügt. Nach der Besetzung Tibets durch die Chinesen Ende der 50er Jahre, flohen tibetische Mönche nach Indien, England und die USA, wohin sie ihre Klangschalen mitbrachten und so die westliche Musikwelt unfreiwillig bereicherten. Anwendungsbereich - früher - heuteDer ursprüngliche Verwendungszweck der Schalen ist nicht geklärt. Es wird immer noch gerätselt, ob sie zu religiösen Zwecken, als Opferschalen oder “einfach nur” als
Essensschalen genutzt wurden. Herstellung der KlangschalenDas Wissen über die traditionelle Herstellung der kostbaren Schalen geht immer mehr verloren. In einigen Dörfern, versucht man heute Klangschalen der alten Art wieder zu reproduzieren.
Traditionell wurden die Schalen in mehreren Arbeitsgängen geschmiedet. Eine andere Methode ist das Giessen in eine Form und das anschliessende Abziehen auf einer Drehscheibe. Letztere Klangschalen haben
meistens einen geringeren Obertongehalt. Preise von KlangschalenDer Preis einer Klangschale richtet sich nach dem Gewicht. Für gute Klangschalen muss man zwischen 100 Euro und 200 Euro pro Kilogram rechnen. Üblicherweise sind
Klangschalen von 100 g bis 3 kg im Handel erhältlich. |
|
|
||
|
|||
|
|||
|
www.klangschalenmassage.de ist ein Dienst von Kerstin und Stefan Michel. Alle Urheberrechte liegen bei den Autoren. |